Markennamen für Unternehmen und Start-ups
Ein guter Name erzählt die Story der Marke in einem Wort!

Sobald Sie den Namen einer bekannten Marke hören, sucht Ihr Gehirn nach Assoziationen. Es verbindet Markennamen innerhalb weniger Millisekunden mit Sinneseindrücken wie Geruch oder Geschmack mit Bildern und Emotionen. Das Ergebnis ist die Meinung, die Sie von dem Produkt oder dem Unternehmen im Gedächtnis abgespeichert haben.
Wie finden Sie den richtigen Markennamen für Ihr Unternehmen?
Die Konzeption eines erfolgreichen Namens geschieht normalerweise nicht über Nacht oder per Zufall. Automatische Generatoren oder spontane Geistesblitze führen selten zum Ziel. Trotzdem kann ein KI-gestützter Markenbot ein sinnvoller Einstieg sein – vorausgesetzt, er arbeitet auf Basis Ihrer strategischen Markenwerte. brandgine, der vierviertel Markennamen Bot zum Beispiel nutzt keine Zufallsprinzipien, sondern orientiert sich an Positionierung, Zielgruppe und Tonalität. Damit erhalten Sie erste fundierte Namensimpulse, die bereits auf Ihr Geschäftsmodell zugeschnitten sind – ideal für den Einstieg in einen Naming-Prozess oder zur internen Inspiration.
Ein starker Markenname erfüllt mehrere Kriterien, um langfristig zu funktionieren:
- Einprägsamkeit: Kreationen mit komplizierten Lautkonstruktionen oder Abkürzungen, die aus scheinbar beliebigen Buchstaben bestehen, können wir nur schlecht im Kopf behalten. Marken mit einem angenehmen Klang oder einem inhaltlichen Bezug helfen dabei, den Namen zu merken.
- Unverwechselbarkeit: Worthülsen leisten uns keinen guten Dienst, denn sie kommen extrem häufig vor und haben deshalb an Inhalt verloren. Unterscheidbarkeit ist dagegen essenziell. Auch ein sehr ungewöhnlicher Name kann deshalb eine hervorragende Wahl sein. Ob seriös oder fantasievoll, unterm Strich gilt immer: Welche Wahl am besten passt, hängt von der Positionierung ab. Sie gibt die Marschrichtung vor.
- Zukunftsfähigkeit: Ein zu enger Branchenbezug kann zum Problem werden, wenn Ihr Geschäftsmodell wächst oder sich wandelt. Offene Namen bieten Raum für Entwicklung und Skalierung – besonders wichtig in dynamischen Feldern wie Technologie, Life Sciences oder Beratung.
- Rechtssicherheit & Digitalverfügbarkeit: Der beste Name nützt nichts, wenn Sie dafür keine Domain mehr sichern können. Oder wenn er sich rechtlich nicht schützen lässt. Sie könnten zum Beispiel „Fruchtdrink“ nicht als Markenname eintragen lassen, denn das gilt als deutsche Produktkategorie. Auch eine Markenrecherche aller Bedeutungsebenen ist im Vorfeld unverzichtbar.
Markenbezeichnungen
Entwicklung von Markenbezeichnungen:
- Markenname
- Markendomain
- Umfeld- und Wettbewerberrecherche
- Markenrecherche
Brand Story und Claimentwicklung
Entwicklung von Markenstory und Claim:
- Claimentwicklung
- Markenstory
- Markenkeywords
- Markenbotschaften
Informationen über den gesamten Branding-Prozess erhalten Sie hier:
Branding – erfolgreiche Markenentwicklung von der Strategie bis zur Implementierung
Das könnte Sie auch interessieren
Die 9 wichtigsten Gründe für ein ReBranding
Wie wäre es mit einem kurzen Experiment: Stellen Sie sich den...
Nicht nur für Start-ups: 5 Kriterien für erfolgreiche Markennamen
Woran denken Sie, wenn Sie Tesla hören? Oder Adidas? Ich bin mir...